Fortbildung im Umweltsektor
Diese Fortbildungsreihe beschäftigt mit allen Themen im Zusammenhang mit Wasser, seien es wasserwirtschaftliche und hydrogeologische Aspekte, Grund- oder Oberflächengewässer.
Fachworkshop: Nutzung des tiefen Untergrundes (2016)
Wasserwirtschaftliche und hydrogeologische Aspekte
Einführung in die Tiefbohrtechnik
Prof. Dr.-Ing. Matthias Reich
Überblick über Nutzungsarten des tiefen Untergrundes in Hessen
Dr. Johann-Gerhard Fritsche
Rechtliche Rahmenbedingungen zur Erteilung einer bergrechtlichen Konzession
Jobst Knevels
Genehmigungsrechtliche Aspekte bei Tiefbohrungen
Hans Jürgen Schorn
Geophysikalische Bohrlochmessungen und Nachweis der Integrität von Bohrungen
Dr. Matthias Kracht
Strahlenschutz im tiefen Untergrund – NORM und seine Auswirkungen
Dr. Bernhard Kuczewski
Flyer - Wasserschutzgebiete, Grundlagen und Problemfelder
Spurenstoffe und landesweite Nitratentwicklung im Grundwasser
Dr. Georg Berthold, HLUG
Mikrobielle Verunreinigungen im Grundwasser, Ursachenerkundung, Bemessung der Zone II in Wasserschutzgebieten
Bernhard Hauter und Inga Schlösser-Kluger, HLUG
Wasserwirtschaftliche Anforderungen an Windkraftanlagen in Wasserschutzgebieten
Dr. Bernd Leßmann, HLUG
Ausnahmezulassungen in Wasserschutzgebieten und Rechtsbegriffe des Wasserrechts
Dr. Jochen Hentschel, Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner, Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
Einführung in das Workshop-Thema "Renaturierung von Oberflächengewässern in Wasserschutzgebieten"
Inga Schlösser-Kluger, HLUG
Bestimmung geohydraulischer Parameter mittels Pumpversuchen
Thomas Röhrich
Siebkornanalyse, Anwendung von Sichardt, Kusakin, Theis & Co
Traugott Scheytt
Wasserhaltungsmaßnahme VG-Tunnel Frankfurt am Main: Planung und Monitoring
Dirk Brehm
Bauprodukte im Grundwasser Bewertung im Rahmen der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung
Johanna Bartling
Wasserrechtliche Anforderungen an Baumaßnahmen im Grundwasser
Dr. Roland Strauß
Herstellung wasserdichter Baugruben im Schlitzwandverfahren
Udo Buff
Flyer - Auswirkungen von Spülungszusätzen und Ausbaumaterialien auf das Grundwasser
Bohren: Bohr-, Ausbau- und Rückbauverfahren im Überblick
Christian Etschel
Bentonite und Polymere als Zusätze für Bohrspülungen
Peter Mielenz
Materialien im Brunnenbau (Rohre, Filter, Kies)
Kerry F. Paul
Die Errichtung von Tiefenanoden für den KKS
Jörg Maurmann
Baustoffsuspensionen für Brunnen- und Erdwärmesondenbohrungen
Dr. Jörg Dietrich
Tonpellets für Brunnen- und Erdwärmesonden- bohrungen
Peter Mielenz
Regenerierung von Brunnen
Kerry F. Paul
Verfüllmaterialien und Sprengladungen für den Brunnenrückbau
Rolf Menden
Flyer - Wasserschutzgebiete, Grundlagen und Problemfelder
Einführung
Inga Schlösser-Kluger, HLUG
Grundlagen der hydrogeologischen Abgrenzung von Wasserschutzgebieten (DVGW-Regelwerk W 101)
Dieter Kämmerer, HLUG
Festsetzung von Wasserschutzgebieten
Andreas Fuchs, RP Gießen
Ausnahmegenehmigungen in Wasserschutzgebieten
Thomas GollaHochtaunuskreis - Der Kreisausschuss Fachbereich Wasser-und Bodenschutz
"Problemfelder" aus Sicht des Bodenschutzes
Thomas Vorderbrügge, HLUG
Modellierung der erosionsbedingten P-Einträge in Gewässer
Dominik Pecoroni, Justus-Liebig-Universität Gießen
Landwirtschaft in Wasserschutzgebieten
Matthias Peter, Ingenieurbüro SCHNITTSTELLE BODEN
Biologie der Fließgewässer und Konsequenzen für die Maßnahmenableitung
Begrüßung und Einführung
Dr. Thomas Schmid, Präsident des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie, Wiesbaden
Hierarchie von Belastungen und Ableitung von Grenzwerten zur Erreichung des guten ökologischen Zustands
Prof. Dr. Daniel Hering, Universität Duisburg-Essen
Die biologische Gewässergüte in Hessen und Darstellung der Relevanz stofflicher Belastungen im Vergleich zu strukturellen Defiziten
Dr. Mechthild Banning, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie, Wiesbaden
Zuverlässigkeit der Ergebnisse und noch bestehende Unsicherheiten bei der Bewertung des ökologischen Zustands der Fließgewässer
Dr. Volker Fischer, Bayerisches Landesamt für Umwelt, Hof
Die morphologischen Umweltziele in Hessen und Konsequenzen für die Maßnahmenableitung
Dr. Martin Marburger, Regierungspräsidium Kassel
Das Strahlwirkungskonzept in Nordrhein-Westfalen und Konsequenzen für die Maßnahmenableitung
Monika Raschke, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV), Düsseldorf
Ermittlung der gewässer-morphologischen Entwicklungsfähigkeit in Hessen
Christof Kinsinger, ECOLO-GIS Blieskastel
Erste Erfahrungen bei der Wiederansiedlung des Schneiders in Südhessen
Thomas Bobbe, Büro für Gewässerökologie, Darmstadt
Einführung
Dr. Georg Berthold - HLUG
Digitaler Atlas Hintergrundwerte von Niedersachsen und Bremen
Matthias Dorn & Sönke Rehder - BGR
Uran in hessischen Grund- und Rohwässern
Florian Ludwig & Dr. Georg Berthold - HLUG
Natürliche Radioaktivität im Wasser und was die Trinkwasserverordnung dazu sagt
Nobert Pilz - IWW-Rhein-Main
Vanadium und andere Spurenstoffe in hessischen Grund- und Rohwässern
Harald Rückert - HLUG
Spurenstoffe im Grundwasser - Schwellenwerte in der Grundwasserverordnung
Dr. Rüdiger Wolter - Umweltbundesamt
Einführung
Herr Dr. Berthold
Entwicklung und Vertrieb umweltverträglicher Pflanzenschutzmittel
Frau Dr. von Götz
Zulassung von Pflanzenschutzmitteln - Bewertung, Risikomanagement und Nachzulassungsmonitoring im Bereich Grundwasser
Frau Dr. Corsten
Beratung und Kontrolle der Pflanzenschutzdienste im Bereich Wasserschutz
Herr Dr. M. Kerber
Untersuchungen zum Versickerungsverhalten von Pflanzenschutzmitteln und Maßnahmen zur Verbesserung des Gewässerschutzes
Herr Dr. Resseler
Pflanzenschutzmittel in hessischen Fließgewässern
Herr Dr. Seel
Pflanzenschutzmittelrückstände in hessischen Grund- und Rohwässern
Herr Rückert