Aktuelles
Grundwassersituation im November 2024: Sehr gute Ausgangslage für die Grundwasserneubildung im beginnenden hydrologischen Winterhalbjahr
Nachfolgend wird ein kurzer Überblick über das zurückliegende hydrologische Sommerhalbjahr, das aktuelle hydrologische Winterhalbjahr und das hydrologische Jahr im gesamten gegeben. Im Anschluss wird die aktuelle Grundwassersituation des Monats in Hessen betrachtet sowie eine Prognose gestellt.
Aktuelle Grundwassermesswerte finden Sie im Messdatenportal.
Hydrologisches Winterhalbjahr, Sommerhalbjahr und Jahr
Im hydrologischen Sommerhalbjahr, das von Mai bis Ende Oktober andauert, kommt vom Niederschlagswasser in der Regel kaum etwas im Grundwasser an, da ein Großteil des Niederschlags wegen der höheren Temperaturen verdunstet oder von der Vegetation verbraucht wird. Fallende Grundwasserstände im hydrologischen Sommerhalbjahr, auch bei durchschnittlichen Niederschlagsverhältnissen, stellen also den Normalfall dar. Überdurchschnittliche Niederschläge wie im zurückliegenden Sommerhalbjahr können, insbesondere bei bereits wassergesättigten Böden, jedoch auch im Sommer zeitweise zu steigenden Grundwasserständen führen. Mit 499 mm fiel 23% mehr Niederschlag als im langjährigen Monatsmittel 1991 – 2020, was insbesondere auf die überdurchschnittlichen Niederschlagsmengen in den Monaten Mai und September zurückzuführen ist. Durch das ebenfalls überdurchschnittlich nasse Winterhalbjahr davor, ist in weiten Teilen Hessens auch am Ende des Sommerhalbjahres die Grundwassersituation weiterhin ausgeglichen.
Für die Regeneration des Grundwassers ist das von November bis Ende April andauernde hydrologische Winterhalbjahr von besonderer Bedeutung. In dieser Zeit, in der die Vegetation ruht und die Verdunstung wegen der niedrigeren Temperaturen geringer als im Sommerhalbjahr ausfällt, kann das Niederschlagswasser größtenteils versickern. Durch die einsetzende Grundwasserneubildung steigen die Grundwasserstände in der Regel an, sofern ausreichend Niederschlag fällt.
Für das hydrologische Jahr (November bis Oktober) ergibt sich daraus im Normalfall der charakteristische Jahresgang im Grundwasser, mit steigenden Grundwasserständen im Winterhalbjahr und fallenden Grundwasserständen im Sommerhalbjahr.
Situation im November
Mit knapp 60 mm lag die Niederschlagsmenge im November, wie bereits im Oktober, nah am langjährigen Mittelwert 1991 – 2020 (64 mm). Allerdings fiel der Großteil des Niederschlags in der zweiten Monatshälfte, wodurch gegen Monatsende verbreitet steigende Grundwasserstände beobachtet werden konnten. Fünfzehn der Messstellen (13%), größtenteils in Südhessen liegend, haben diesen November neue Monatshöchstwerte erreicht.
Die nachfolgende Grafik zeigt die Entwicklung der Grundwassersituation seit dem Jahr 2018. Die seit Oktober letzten Jahres oft überdurchschnittlichen Niederschlagsmengen haben zu einem deutlichen Rückgang der Messstellen im niedrigen (gelbe Kurve) und sehr niedrigen Bereich (rote Kurve) geführt. Durch die sehr ergiebigen Niederschläge in den ersten drei Monaten des Sommerhalbjahres stieg die Anzahl der Messstellen im hohen (hellgrüne Kurve) und sehr hohen (dunkelgrüne Kurve) Bereich weiter an, bevor der trockene August zu einem leichten Rückgang dieser geführt hat. Die nah am langjährigen Durschnitt liegenden Monate Oktober und November hatten zur Folge, dass der Anteil der Messstellen im normalen Bereich (hellblaue Kurve) anstieg. Weiterhin ist zu erkennen, dass die niedrigen und sehr niedrigen Bereiche im einstelligen Prozentbereich stagnieren. Dahinter verbergen sich u. a. Messstellen, die durch ihre Tiefe oder die lokale Hydrogeologie sehr verzögert auf das saisonale Niederschlagsgeschehen reagieren. Allerdings zeigen sich auch hier zum Teil steigende Trends, wenn auch von einem niedrigen oder sehr niedrigen Niveau aus.
Anmerkung zur Grafik: Die Klassifizierung „sehr niedrige Grundwasserstände“ stellt eine rein statistische Bewertung dar (rote Fläche in der Grafik). Sehr niedrige Grundwasserstände sind nicht mit einem „Wassernotstand“ gleichzusetzen oder an bestimmte Auswirkungen und Maßnahmen gekoppelt. Liegt der Grundwasserstand unter dem 10-%-Perzentil, also unter 90 Prozent aller Werte der Jahre 1991-2020, fällt er in die Klasse „sehr niedrig“. Liegt der Grundwasserstand über dem 10-%-Perzentil und unterhalb des 25-% Perzentils, fällt er in die Klasse „niedrig" (gelbe Fläche). Analog gilt Folgendes für die übrigen Klassen: normal: oberhalb des 25-%-Perzentils und unterhalb des 75-%-Perzentils; hoch: oberhalb des 75-%-Perzentils und unterhalb des 90-%-Perzentils; sehr hoch: oberhalb des 90-%-Perzentils.
Im November bewegten sich die Grundwasserstände in Hessen an 29% der Messstellen auf einem normalen Niveau (Vormonat 21%). Nur rund 2% der Messstellen wiesen niedrige Grundwasserstände auf (Vormonat 3%). Sehr niedrige Grundwasserstände wurden an 3% der Messstellen beobachtet (Vormonat 3%). Hohe oder sehr hohe Grundwasserstände wurden an 26% bzw. 37% der Messstellen registriert (Vormonat 28% bzw. 42%). An 3% der Messstellen lagen keine aktuellen Daten vor. Im Vergleich zum Vorjahr lagen die Grundwasserstände im Monatsmittel im November an über 78% der Messstellen auf einem höheren Niveau, was aufzeigt, dass die vergangenen niederschlagsreichen Monate weiterhin eine deutliche und langfristige Wirkung im Grundwasser zeigen
Wegen der ungleichen Niederschlagsverteilung und der unterschiedlichen hydrogeologischen Standorteigenschaften wie Durchlässigkeit, Speichervermögen, Tiefe und Mächtigkeit des Grundwasserleiters und der daraus resultierenden unterschiedlichen Dynamik des Grundwassers, sind folgende regionale Unterschiede zu beobachten:
In den weit verbreiteten Kluftgrundwasserleitern des Buntsandsteins in Nordhessen zeigen im November manche Messstellen noch einen fallenden Trend an, einige bereits einen gleichbleibenden, ausgehend von einem Grundwasserstand im normalen bis sehr hohen Bereich. Beispiele Bracht Nr. 434028 und Gahrenberg Nr. 384030: Im November lag an der Messstelle Bracht der Wasserstand auf einem hohen Niveau, mit einem gleichbleibenden Trend. Im Monatsmittel lag der Grundwasserstand hier 93 cm höher als im Vorjahr. An der Messstelle Gahrenberg bewegte sich der Wasserstand ebenfalls auf einem hohen Niveau, hier noch mit einem leicht fallenden Trend. Der Wasserstand lag hier im Monatsmittel 242 cm höher als im Vorjahr.
In der Untermainebene wurden im November unterschiedliche Trends der Grundwasserstände beobachtet, je nachdem ob es sich um eher schnell oder langsam reagierende Messstellen handelt. Dazu jeweils ein Beispiel. An der MessstelleOffenbach Nr. 507155 bewegte sich der Grundwasserstand im November auf einem sehr hohen Niveau mit einer, dem Niederschlagsgeschehen entsprechenden, erst fallenden, dann steigenden Tendenz. Im Monatsmittel lag der Grundwasserstand 6 cm oberhalb des Niveaus des Vorjahres. An der MessstelleBabenhausen Nr. 528062 bewegte sich der Grundwasserstand hauptsächlich auf einem niedrigen Niveau, hier mit einer gleichbleibenden Tendenz. Im Monatsmittel lag der Grundwasserstand 48 cm oberhalb des Niveaus des Vorjahres. Die Grundwasserleiter in der Untermainebene sind durch Grundwasserentnahmen großräumig beeinflusst, wodurch sich, zusammen mit der räumlichen Variabilität der Standorteigenschaften, ein sehr heterogenes Bild der Grundwasserstände ergibt.
In der Hessischen Rheinebene (Hessisches Ried) wurden im November an 55% der Messstellen sehr hohe Grundwasserstände beobachtet, gefolgt von hohen (30%) und normalen Grundwasserständen (13%). Folgende Details waren zu beobachten:
- Im nördlichen hessischen Ried bewegten sich die Grundwasserstände im November auf sehr hohen Niveaus. Beispiele Bauschheim Nr. 527055 und Walldorf Nr. 507185: An der Messstelle Bauschheim wurden im November sehr hohe Grundwasserstände beobachtet, mit leicht steigender Tendenz. Im Monatsmittel lag der Grundwasserstand hier 33 cm oberhalb des Niveaus des Vorjahres. An der Messstelle Walldorf bewegte sich der Grundwasserstand im November ebenfalls auf einem sehr hohen Niveau. Im Monatsmittel lag der Grundwasserstand 9 cm oberhalb des Niveaus des Vorjahres.
- In der unmittelbaren Nähe des Rheins werden die Grundwasserstände vom Rheinwasserstand beeinflusst. Hier lagen die Grundwasserstände im November auf einem normalen bis hohen Niveau mit einem wechselhaften Trend. Beispiele Gernsheim Nr. 544135 und Biebrich Nr. 506034: An der Messstelle Gernsheim bewegt sich der Grundwasserstand auf einem normalen bis hohen Niveau. Der Grundwasserstand lag 21 cm oberhalb des Vorjahresniveaus (Monatsmittel). An der Messstelle Biebrich bewegte sich der Wasserstand größtenteils auf einem normalen Niveau und lag 93 cm unterhalb des Niveaus des Vorjahres (Monatsmittel).
- Die Grundwasserstände in typischen vernässungsgefährdeten Gebieten zeigten im November hohe bis sehr hohe Werte mit unterschiedlichen Trends. Beispiele: Hähnlein Nr. 544266, Groß-Rohrheim Nr. 544107, Worfelden Nr. 527182, Wallerstädten Nr. 527321.
- In den infiltrationsgestützten Bereichen des Rieds (Hahn flach Nr. 527329, Büttelborn Nr. 527161, Lorsch Nr. 544170 und Groß-Rohrheim Nr. 544002) lagen die Grundwasserstände im November auf normalen bis sehr hohem Niveau und wiesen gleichbleibende sowie fallende Trends auf.
- Im südlichen Hessischen Ried lagen die Grundwasserstände im November auf hohen bis größtenteils sehr hohen Höhen mit wechselhaften und teilweise gleichbleibenden Trends. Beispiele Bürstadt Nr. 544007 und Viernheim Nr. 544271: An der Messstelle Bürstadt bewegte sich der Grundwasserstand im November auf sehr hohen Höhen und lag 86 cm oberhalb des Vorjahresniveaus (Monatsmittel). An der Messstelle Viernheim befand sich der Grundwasserstand in diesem Monat (basierend auf Daten ab dem 26.11.2024) ebenfalls auf einem sehr hohen Niveau und lag 96 cm oberhalb des Vorjahresniveaus (Monatsmittel).
Prognose
Aufgrund der niedrigen Temperaturen, der geringen Verdunstung und einer hohen Bodenfeuchte herrschen gute Randbedingungen für den Grundwasserneubildungsprozess. Jahreszeitlich bedingt ist im weiteren Verlauf des hydrologischen Winterhalbjahres mit steigenden Grundwasserständen zu rechnen. Das setzt allerdings voraus, dass im Winterhalbjahr ausreichend Niederschlag fällt.
aktuelle Messwerte
Die Messwerte von 117 Grundwassermessstellen, die mit Datensammlern und mit Datenfernübertragung ausgestattet sind, werden täglich übertragen und stehen online im Messdatenportal zur Verfügung.