Lack- und Kastenprofile
Lack- und Kastenprofile geben naturgetreu den Aufbau eines Bodens wieder und stammen von Böden, die eine wissenschaftliche und didaktische Bedeutung für die Bodenkunde darstellen, aber auch eine ästhetische und künstlerische Wirkung auf den jeweiligen Betrachter haben.
Für die Herstellung von Lackprofilen wird der zu präparierende Boden, meist eine Wand in einer Grube, geglättet und gleichmäßig mit Spezialkleber besprüht, dann wird ein Gewebe aufgelegt und ebenso mit Spezialkleber besprüht. Nachdem alles trocken ist, wird das Gewebe vorsichtig abgezogen und auf eine Trägerplatte geklebt und nach vollständiger Trocknung nach einigen Stunden versiegelt.
Falls der Boden viele Steine enthält, muss anders gearbeitet werden: In diesem Fall wird eine Rille in den Boden gegraben, in die ein Holzkasten gedrückt wird. Hinter dem Holzkasten wird der Boden abgestochen und der Inhalt nun mit Lack getränkt. Die Trocknungszeit der sogenannten Kastenprofile beträgt hier einige Monate.
Lack- und Kastenprofile sind herstellungsbedingt sehr empfindlich und müssen gefühlvoll angefasst werden.
Das HLNUG hat gut erhaltene Lack- und Kastenprofile, zum Teil über 40 Jahre alt, die hessenweit entnommen worden sind und somit ein wertvolles,seltenes und unersetzbares Anschauungsobjekt darstellen.
Die Lackprofile sind nach Naturräumen geordnet.
Folgende Naturräume liegen vor:
- Vorderer Odenwald
- Neckarried
- Hessisches Ried
- Westliche Untermainebene
- Messeler Hügelland
- Rheingau
- Main-Taunus-Vorland
- Taunus
- Wetterau
- Westlicher Hintertaunus
- Vorderer Vogelsberg
- Westhessische Senke
- Fulda-Haune-Tafelland
- Frankenthaler Terrasse
- Rheinhessen
Sonderthema Weinbau
3D Bodenprofile
Die Lack- und Kastenprofile können unentgeltlich an Institutionen, Vereine u.a. ausgeliehen werden.
Bei Interesse wenden Sie sich an Sybille Stern, Tel. 0611-6939 786
Es gelten folgende Ausleihbedingungen:
· Ausleihzeit nach Abstimmung und Verfügbarkeit
· Abholung und Rückgabe am HLNUG in Wiesbaden, Rheingaustraße 186
nach Vereinbarung
· Für die Ausleihe ist ein Leihvertrag auszufüllen.
Naturraum Vorderer Odenwald
Erbach bei Heppenheim (Profil 1, Profil 6)
Naturraum
Neckarried, Heppenheim (Profil 7)
Hessisches Ried, Goddelau (Profil 38)
Naturraum Westliche Untermainebene
Kelsterbacher Terrasse; Groß-Gerau (Profil 19, Profil 22)
Hegbach-Apfelbach-Grund; Groß-Gerau (Profil 21)
Naturraum Messeler Hügelland
Langen (Profil 25)
Naturraum Rheingau
Kiedrich (Profil 12)
Hallgarten, Hattenheim (Profil 9, Profil 36)
Naturraum Main-Taunus-Vorland
Hochheim (Profil 20)
Bad Homburg (Profil 15)
Naturraum Taunus
Usinger Becken, Usingen (Profil 17)
Usinger Becken, Anspach (Profil 33)
Idsteiner Senke, Camberg (Profil 23, Profil 24)
Naturraum Wetterau
Butzbach (Profil 35)
Hungener Höhen, Langsdorf (Profil 26)
Naturraum
Westlicher Hintertaunus, Hausen v.d.H. (Profil 31)
Vorderer Vogelsberg, Laubacher Hügelland, Lich (Profil 27)
Westhessische Senke, Schwalm; Alsfeld (Profil 29)
Fulda-Haune-Tafelland, Schlitzer Land; Schlitz (Profil 30)
Rheinhessen; Wörrstadt (Rheinland Pfalz) (Profil 5)
Frankenthaler Terrasse; Frankenthal (Rheinland-Pfalz) (Profil 13)
Kastenprofile zu hessischen Weinbergsböden
Im Rahmen des Projektes Terroir Hessen wurden zahlreiche hessische Weinbergsböden untersucht und für einige charakteristische Standorte Kastenprofile hergestellt. Neben der Darstellung des Bodenaufbaus wird mit den Kastenprofilen die Brücke zur weinbaulichen Relevanz des Bodens für die Weintypizität und Aromatik geschlagen. Die Bodenprofile sind in einem optisch ansprechenden Eichenkasten eingeschlagen und können sehr gut transportiert werden. Zum Thema Weinbergsböden in Hessen liegen zusätzliche Publikationen vor:
Die Weinbergsböden in Hessen
(Böden und Bodenschutz in Hessen, Heft 7, 2022)
Diese Profile können wahlweise hingehängt oder auf Unterschränke montiert hingestellt werden.