Lack- und Kastenprofile
Lack- und Kastenprofile geben naturgetreu den Aufbau eines Bodens wieder und stammen von Böden, die eine wissenschaftliche und didaktische Bedeutung für die Bodenkunde darstellen, aber auch eine ästhetische und künstlerische Wirkung auf den jeweiligen Betrachter haben.
Für die Herstellung von Lackprofilen wird der zu präparierende Boden, meist eine Wand in einer Grube, geglättet und gleichmäßig mit Spezialkleber besprüht, dann wird ein Gewebe aufgelegt und ebenso mit Spezialkleber besprüht. Nachdem alles trocken ist, wird das Gewebe vorsichtig abgezogen und auf eine Trägerplatte geklebt und nach vollständiger Trocknung nach einigen Stunden versiegelt.
Falls der Boden viele Steine enthält, muss anders gearbeitet werden: In diesem Fall wird eine Rille in den Boden gegraben, in die ein Holzkasten gedrückt wird. Hinter dem Holzkasten wird der Boden abgestochen und der Inhalt nun mit Lack getränkt. Die Trocknungszeit der sogenannten Kastenprofile beträgt hier einige Monate.
Lack- und Kastenprofile sind herstellungsbedingt sehr empfindlich und müssen gefühlvoll angefasst werden.
Das HLNUG hat gut erhaltene Lack- und Kastenprofile, zum Teil über 40 Jahre alt, die hessenweit entnommen worden sind und somit ein wertvolles,seltenes und unersetzbares Anschauungsobjekt darstellen.
Die Lackprofile sind nach Naturräumen geordnet.
Folgende Naturräume liegen vor:
- Vorderer Odenwald
- Neckarried
- Hessisches Ried
- Westliche Untermainebene
- Messeler Hügelland
- Rheingau
- Main-Taunus-Vorland
- Taunus
- Wetterau
- Westlicher Hintertaunus
- Vorderer Vogelsberg
- Westhessische Senke
- Fulda-Haune-Tafelland
- Frankenthaler Terrasse
- Rheinhessen
Sonderthema Weinbau
3D Bodenprofile
Die Lack- und Kastenprofile können unentgeltlich an Institutionen, Vereine u.a. ausgeliehen werden.
Bei Interesse wenden Sie sich an Sybille Stern, Tel. 0611-6939 786
Es gelten folgende Ausleihbedingungen:
· Ausleihzeit nach Abstimmung und Verfügbarkeit
· Abholung und Rückgabe am HLNUG in Wiesbaden, Rheingaustraße 186
nach Vereinbarung
· Für die Ausleihe ist ein Leihvertrag auszufüllen.
Kastenprofile zu hessischen Weinbergsböden
Im Rahmen des Projektes Terroir Hessen wurden zahlreiche hessische Weinbergsböden untersucht und für einige charakteristische Standorte Kastenprofile hergestellt. Neben der Darstellung des Bodenaufbaus wird mit den Kastenprofilen die Brücke zur weinbaulichen Relevanz des Bodens für die Weintypizität und Aromatik geschlagen. Die Bodenprofile sind in einem optisch ansprechenden Eichenkasten eingeschlagen und können sehr gut transportiert werden. Zum Thema Weinbergsböden in Hessen liegen zusätzliche Publikationen vor:
Die Weinbergsböden in Hessen
(Böden und Bodenschutz in Hessen, Heft 7, 2022)
Diese Profile können wahlweise hingehängt oder auf Unterschränke montiert hingestellt werden.