Rote Listen Hessens
Was sind Rote Listen?
Rote Listen sind wissenschaftliche Fachgutachten zu bestimmten Tier-, Pflanzen- und Pilz-Artengruppen, Pflanzengesellschaften sowie Biotoptypen, die sich dabei stets auf einen definierten Bezugsraum, wie beispielsweise Hessen, beziehen. Rote Listen informieren über die Gefährdungssituation bestimmter Artengruppen, Pflanzengesellschaften oder Biotoptypen und veranschaulichen somit den aktuellen Zustand der biologischen Vielfalt sowie deren Veränderungen.
Zudem werden in Roten Listen alle vorkommenden Arten der Artengruppe, alle Pflanzengesellschaften oder Biotoptypen im Bezugsraum aufgeführt. Folglich stellen Rote Listen einerseits einen wichtigen Statusbericht zum Erhaltungszustand der biologischen Vielfalt dar, andererseits sind sie Verzeichnisse bzw. Artenlisten aller in Hessen vorkommenden Arten der behandelten Artengruppe oder aller in Hessen vorkommenden Pflanzengesellschaften oder Biotoptypen.
Wozu dienen Rote Listen?
Rote Listen der Bundesländer dienen als Datenquelle für gesetzgeberische Maßnahmen und nationale Rote Listen und helfen zu beurteilen, ob politische Ziele erreicht werden. Darüber hinaus dokumentieren sie den Kenntnisstand über Arten, Pflanzengesellschaften sowie Biotoptypen und zeigen durch Wissenslücken Monitoring- und Forschungsbedarf auf. Zudem wird die Öffentlichkeit durch Rote Listen über das Vorkommen und die Gefährdungssituation von Arten, Pflanzengesellschaften und Biotoptypen informiert.
Nicht zuletzt legen Rote Listen Handlungserfordernisse im Arten- und Biotopschutz dar und weisen auf geeignete Maßnahmen hin, die gegen negative Bestandsentwicklungen wirken und zum Schutz der bestandsgefährdeten Arten genutzt werden können. Als Statusbericht über den Erhaltungszustand, die Gefährdungssituation und Entwicklungstrends der biologischen Vielfalt können Rote Listen auch als Erfolgskontrolle von Naturschutzmaßnahmen verwendet werden. Sie erleichtern durch ihre Funktion als Statusbericht und durch das Aufzeigen von Handlungserfordernissen auch die Prioritätensetzung im Naturschutz. Rote Listen werden deswegen vielfach als Argumentations- und Entscheidungshilfe bei der Landschafts- und Eingriffsplanung und als Anregung für Gebietsschutz- und Artenschutzmaßnahmen verwendet.
Insgesamt entwickelten sich Rote Listen daher zu wichtigen Instrumenten des Naturschutzes. Sie besitzen jedoch keine rechtliche Verbindlichkeit, sondern haben eher den Charakter eines wissenschaftlichen Gutachtens.
Wer erstellt Rote Listen?
Rote Listen werden von Expertinnen und Experten für bestimmte Artengruppen bzw. Pflanzengesellschaften und Biotoptypen erstellt. Die Koordination, Redaktion und Herausgabe der Roten Listen Hessens liegen seit 2019 beim Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG).
Welche Roten Listen gibt es derzeit in Hessen?
Die als PDF vorliegenden aktuellen Roten Listen Hessens stehen im Folgenden zum kostenlosen Download zur Verfügung. Sie können die Roten Listen auch als gedruckte Exemplare über unseren Online-Shop (>Schriften>Schriftenreihe>Rote Listen) bestellen. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über alle aktuellen als PDF vorliegenden Roten Listen Hessens sortiert nach der Artengruppe.
Im Moment werden zudem folgende Rote Listen erarbeitet:
- Libellen Hessens (2. Fassung)
- Wegwespen Hessens (1. Fassung)
Vorliegende Rote Listen Hessens zum Download
Farn- und Samenpflanzen
Rote Liste der Farn- und Samenpflanzen / 2019 / 5. Fassung
Korrekturblatt zur 5. Fassung der Roten Liste der Farn- und Samenpflanzen
Rohtabellen zur 5. Fassung der Roten Liste der Farn- und Samenpflanzen:
Rohtabelle Rote Liste Pflanzenarten
Moose
Rote Liste der Moose / 2013 / 1. Fassung
Armleuchteralgen
Bestandsgefährdete Brutvogelarten
Rote Liste der bestandsgefährdeten Brutvogelarten Hessens / 2021 / 11. Fassung
Rote Liste der bestandsgefährdeten Brutvogelarten / 2016 / 10. Fassung
Fische und Rundmäuler
Rote Liste der Fische und Rundmäuler / 2014 / 4. Fassung
Reptilien und Amphibien
Rote Liste der Reptilien und Amphibien / 2010 / 6. Fassung
Säugetiere
Rote Liste der Säugetiere / 2023 / 4. Fassung
Rote Liste der Säugetiere, Reptilien und Amphibien / 1996 / 3. Fassung
Schnecken und Muscheln
Schnellkäfer
Rote Liste der Schnellkäfer / 2022 / 1. Fassung
Goldwespen
Rote Liste der Goldwespen / 2021 / 1. Fassung
„Dolchwespenartige"
Rote Liste der „Dolchwespenartigen" / 2017 / 1. Fassung
Köcherfliegen
Rote Liste der Köcherfliegen / 2017 / 2. Fassung
Steinfliegen
Rote Liste der Steinfliegen / 2015 / 2. Fassung
Faltenwespen
Rote Liste der Faltenwespen / 2013 / 1. Fassung
Grabwespen
Rote Liste der Grabwespen / 2011 / 1. Fassung
Bienen
Rote Liste der Bienen / 2009 / 1. Fassung
Tagfalter
Rote Liste der Tagfalter / 2009 / 3. Fassung
Landwanzen
Rote Liste der Landwanzen / 2003 / 1. Fassung
Blatthorn- und Hirschkäfer
Rote Liste der Blatthorn- und Hirschkäfer / 2002 / 1. Fassung
Spinner und Schwärmer
Rote Liste der Spinner und Schwärmer / 1999 / 1. Fassung
Sandlaufkäfer und Laufkäfer
Rote Liste der Sandlaufkäfer und Laufkäfer / 1998 / 1. Fassung
Wasserwanzen
Rote Liste der Wasserwanzen / 1998 / 1. Fassung
Ameisen
Rote Liste der Ameisen / 1996 / 1. Fassung
Heuschrecken
Rote Liste der Heuschrecken / 1996 / 2. Fassung
Libellen
Rote Liste der Libellen / 1996 / 1. Fassung