Naturschutzakademie Hessen
Mit der Gründung des „Zentrums für Artenvielfalt“ (ZfA) wurde die Naturschutzakademie Hessen als Dezernat N5 am 01.01.2022 in die Abteilung Naturschutz des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) integriert. Ziel ist es, durch enge Zusammenarbeit mit den weiteren Dezernaten des ZfA sowie mit dem Lore-Steubing-Institut Synergien im Bereich Forschung – Wissen(stransfer) – Praxis zu etablieren. Hierfür konzipiert die Naturschutzakademie Hessen gezielt Bildungsangebote und begleitet diese sowie auch die Arbeit und Inhalte des gesamten ZfA mit wirkungsorientierter Öffentlichkeitarbeit.
Die Naturschutzakademie…
- sensibilisiert für die biologische Vielfalt in Hessen.
- vermittelt (Fach-)Kompetenzen in den Bereichen Natur- und Umweltschutz, Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
- fungiert als Schnittstelle zwischen Naturschutzforschung und praktischem Naturschutz durch Bildungsangebote und Öffentlichkeitsarbeit.
- fördert Nachwuchs, Engagement und Diversität im hessischen Naturschutz.
- qualifiziert für inklusive Arbeit im Naturschutz.
- ist Plattform zur Vernetzung von Ehrenamt und Hauptamt im Naturschutz.
- fördert Vernetzung und Austausch mit anderen Institutionen und Organisationen.
- beteiligt sich aktiv am Austausch auf Länder- und Bundesebene mit den Naturschutzakademien der Länder (BANU - Bundesweiter Arbeitskreis aller staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz) und dem Trägerverein des Freiwilligen ökologischen Jahres (Dachverband FÖF - Förderverein Ökologische Freiwilligendienste e.V.) sowie dem BfN (Bundesamt für Naturschutz).
- ermöglicht allen Erwachsenen Zugang zu Fachwissen im Natur- und Umweltschutz sowie in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
- bietet zielgruppen- und bedarfsorientiert qualitativ hochwertige Bildungsangebote zu aktuellen Themen im Naturschutz.
- evaluiert und verbessert evidenzbasiert ihre Bildungsveranstaltungen.
… ist die Bildungs- und Kommunikationsplattform des Landes Hessens für den Naturschutz.
Die Naturschutzakademie als zentraler Lernort für - vor allem - berufliche Fortbildungen im Bereich Naturschutz in Hessen arbeitet ganzheitlich. Dies bedeutet Naturschutz und Nachhaltigkeitsthemen (Bildung für nachhaltige Entwicklung, BNE) im Gesamtkontext als Einrichtung in den Fokus zu stellen und damit einen sogenannten „Whole Institution Approach“ umzusetzen. Vor allem Bildungseinrichtungen, wie die Naturschutzakademie, entfalten ihre volle Wirkung und Innovationskraft, wenn sie ganzheitlich arbeiten – denn dies zeichnet einen authentischen und guten Lernort aus. In der Naturschutzakademie wird Naturschutz und Nachhaltigkeit (bzw. BNE) nicht nur inhaltlich in den Bildungsveranstaltungen thematisiert, sondern auch die Lernprozesse und Methoden sind auf diese Themen ausgerichtet. Auch die Bewirtschaftung der eigenen Institution orientiert sich an den Prinzipien der Nachhaltigkeit, indem Lernende, Lehrende und Mitarbeitende u.a. bewusst mit Energie und Ressourcen umgehen, ein öffentlich begehbarer Naturgarten bewirtschaftet wird, Büromaterial nachhaltig bestellt wird und auch bei der Veranstaltungsverpflegung auf regionale, saisonale und fair erzeugte Bio-Produkte geachtet wird. Auch gehören Weiterbildungsmaßnahmen für Mitarbeitende genauso wie das Einbinden aller in Entscheidungsprozesse dazu. Dies betrifft sowohl die Mitarbeitenden für die interne Struktur, die Themen der Fortbildungen, die Umsetzung des Freiwilligendienstes in Hessen und darüber hinaus auch die Partizipation bei der Mitgestaltung des Jahresprogramms bspw. auch durch den Bildungsbeirat der Naturschutzakademie. Zudem ist es essentiell, dass Lernorte mit ganzheitlichem Ansatz mit verschiedensten Akteuren kooperieren. Die Naturschutzakademie setzt dies durch Kooperationen und stetigen Austausch mit Behörden auf amtlicher Naturschutzseite, Verbänden auf ehrenamtlicher Seite und Hochschulen im speziellen für Aspekte der Bildungs- und Naturschutzforschung um. Dem Whole Institution Approach liegen die 17 Ziele (Sustainable Development Goals, SDGs) der Agenda 2030 für eine nachhaltige Entwicklung zugrunde. Diese wurde im Jahr 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedet. Mit den SDGs wird eine nachhaltige Entwicklung fokussiert, die eine dauerhaft tragfähige Entwicklung mit sich bringt, um auf allen relevanten Dimensionen (Ökonomie, Ökologie und Soziales) und Ebenen (national, regional und lokal) nachhaltige Verhaltensweisen und Wissen so zu vermitteln, dass Jede und Jeder nachhaltige Entscheidungen – auch im Bereich Umwelt und Naturschutz - treffen und danach handeln kann. Für die Naturschutzakademie stehen inhaltlich die Nachhaltigkeitsziele 14 Leben im Wasser und 15 Leben auf dem Land im Fokus, diese werden durch 4 hochwertige Bildung an die jeweiligen Zielgruppen herangetragen und somit das Wissen im praktischen Naturschutz in Hessen umgesetzt. Diese Themen werden sowohl im Bereich Fortbildungen, als auch im Bereich Freiwilligendienste und in der Öffentlichkeitsarbeit umgesetzt.
Bildungsangebote
Hier finden Sie eine Übersicht des Bildungsprogramms der NAH mit Beschreibungen unserer Veranstaltungen und die Möglichkeit, sich anzumelden.
Freiwilliges Ökologisches Jahr
Das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie ist Träger des Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ). Die Aufgaben der Trägerschaft werden innerhalb der Naturschutzakademie Hessen wahrgenommen. Das FÖJ bietet jungen Menschen zwischen 16 und 26 Jahren die Möglichkeit, sich 12 Monate lang für Natur und Umwelt zu engagieren. Sie können sich in dieser Zeit orientieren, praktische Berufserfahrung sammeln, eigene Kenntnisse und Fähigkeiten ausprobieren und in einem Team Projekte durchführen. Fünf Wochenseminare dienen dem Austausch mit anderen Freiwilligen und der ökologischen Weiterbildung. Geboten werden außerdem Taschengeld, Unterkunft, Verpflegung und Sozialversicherung.