Forschungsprojekt
Feldhamster
Projekttitel
Genetisches Monitoring und Management für eine zukunftsfähige Metapopulation des Feldhamsters in Hessen (MetaHamster)
Antragsteller
Dr. Tobias Erik Reiners, Fachgebiet Naturschutzgenetik von der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Projektbeschreibung
Der Feldhamster (Cricetus cricetus) ist weltweit „vom Aussterben bedroht“. Seit 1995 geht auch in Hessen rechnerisch jedes Jahr ein Vorkommen verloren. Der Feldhamster gehört in Hessen zu den Verantwortungsarten, für welche die Hessische Biodiversitätsstrategie das deutliche Ziel der Erhaltung auch durch Sicherung der genetischen Vielfalt und Wiederansiedlung formuliert. Zwei Erhaltungszuchten für den Feldhamster zur Auswilderung und Bestandsstützung wurden daher in Hessen bereits eingerichtet. Diese wurden mit Feldhamstern aus vier von nur noch 10 verbliebenen Wildpopulationen aufgebaut und sichern so bereits einen Teil der genetischen Vielfalt des Feldhamsters. Für den Großteil der verbliebenen hessischen Feldhamsterpopulationen, die noch nicht Erhaltungszuchten gesichert sind, existieren jedoch bislang keine oder nur wenig genetische Proben und Daten. Ein langfristiges Konzept, wie die genetische Diversität weiterer Feldhamsterpopulationen in Hessen erhalten werden kann, fehlt bisher.
In dieser Studie ist daher geplant in einem ersten Arbeitsschritt eine umfassende nicht-invasive genetische Beprobung aller verbliebenen Populationen durchzuführen und eine Gendatenbank für die Feldhamster in Hessen aufzubauen. Die Probensammlung soll durch Citizen-Scientists der AG Feldhamsterschutz der HGON e.V. durch die Beprobung im Rahmen bestehender Projekte als auch durch eine gezielte systematische Kartierung entstehen. Die Gendatenbank dient als dauerhafter Referenzpunkt für die zukünftigen Maßnahmen zum Erhalt der genetischen Diversität der hessischen Feldhamster.
Für ein zukunftsfähiges genetisches Management ist eine detaillierte Bestimmung des Ausmaßes an genetischem Diversitätsverlust und Inzucht unabdingbar. Daher sollen auf Basis der entstandenen Gendatenbanken wichtige Parameter, wie genetische Diversität und Inzucht, mithilfe von klassischen populationsgenetischen Analysen (=Mikrosatelltitenanalyse) als auch durch eine vertiefte genomische Analyse eingehend untersucht werden. Die weltweit erstmalige Sequenzierung von mehreren Feldhamstergenomen durch das LOEWE-Zentrum für translationale Biodiversitätsgenomik (TBG) wird wichtige Impulse für die Artenschutzforschung allgemein und speziell für das Verständnis der Rolle von genetischer Diversität für den Erhalt des Feldhamsters ergeben.
Auf Grundlage der Ergebnisse der genetischen und genomischen Analysen soll abschließend ein Metapopulationsmodell (=Populationsgefährdungsanalyse, PVA) zum langfristigen Erhalt genetischer Diversität erstellt werden. Dieses wird auf Auswertung aller europäischen Zucht und Wiederansiedlungsprojekte sowie veröffentlichten Modellen zur Dynamik in Wildpopulationen des Feldhamsters basieren. Durch das geplante Modell soll der hessenweite Erhalt der genetischen Diversität in der Metapopulation aus Wildpopulationen, Erhaltungszuchten und Auswilderungsgebieten für einen Zeitraum von 10 Jahren berechnet werden. Dieses anpassbare Modell ist dann dauerhaft nutzbar, um praktische Handlungsempfehlungen für ein zukunftsfähiges genetisches Management des Feldhamsters in Hessen zu formulieren. Im Rahmen des Projektes werden diese Handlungsempfehlungen in der bestehenden „Lenkungsgruppe für Zucht und Wiederansiedlung des Feldhamsters in Hessen“ kommuniziert. Als weiteres Projektergebnis werden für die Praxispartner und für jede Wildpopulation, Auswilderung und Erhaltungszucht konkrete wissenschaftlich fundierte Empfehlungen formuliert, wie genetische Diversität erhalten werden kann. Ziel des Projektes ist ein zukunftsfähiges Gesamtkonzept für ein genetisches Management der Metapopulation des Feldhamsters in Hessen zu erstellen, welches die genetische Diversität des Feldhamsters erhält und so die Grundlage schafft den Erhaltungszustand der Art zu verbessern und die Anpassungsfähigkeit der Art in Zeiten des globalen Wandels zu erhalten.
Projektdauer
01.06.2023 – 31.05.2027
Projektpartner
- Julia Heinze und Valentina Baumtrog von der Arbeitsgemeinschaft Feldhamsterschutz der Hessischen Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz e.V
- Dr. Dr. Dieter Selzer – Leiter der Feldhamsterzucht im Opel Zoo Kronberg
- Prof. Dr. Axel Janke und Dr. Carola Greve von der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, LOEWE-Zentrum für translationale Biodiversitätsgenomik (TGB) & Goethe Universität Frankfurt