KLIMPRAX Stadtgrün
Städtische Grünflächen, Straßenbäume und Parks haben unter den Witterungsbedingungen der letzten Sommer vielerorts in besonderem Maße gelitten. Die Pflanzen kämpften deutschlandweit mit Trockenstress, Hitze und Schädlingen. Derzeitige Klimaprojektionen deuten darauf hin, dass Hitze und Trockenheit zunehmen werden. Ob für Klima, Erholung und Freizeit, als Wasserspeicher oder als Lebensraum verschiedener Tierarten, unser Stadtgrün steht vor vielen Herausforderungen.
Städtisches Grün sollte daher so geplant und angelegt werden, dass es diesen verschärften Bedingungen trotzen kann. Gleichzeitig ist der Einsatz von Stadtbegrünung vor allem durch Kühl- und Verschattungseffekte auch eine wirkungsvolle Maßnahme zur Verbesserung des Stadtklimas.
Um Stadtgrün nachhaltig zu gestalten, muss daher spätestens bei Neupflanzungen und Begrünungsstrategien genauestens abgewogen werden, welche Pflanzenarten unter den zukünftigen Bedingungen wachsen können, welche Begrünungsmaßnahme für den jeweiligen Standort am geeignetsten ist und welche stadtklimatischen Effekte sie bewirken.
Im Projekt KLIMPRAX Stadtgrün wurde eine einfach anwendbare Online-Entscheidungshilfe für die Planung und Umsetzung von klimaresilienter Begrünung erarbeitet, um vor allem Städte und Gemeinden bestmöglich zu unterstützen.
Die Entscheidungshilfe ist modular aufgebaut:
- Modul „Klimaresiliente Baumarten finden“:
Die knapp 180 enthaltenen Baumarten sind relativ robust gegenüber den absehbaren Klimaänderungen. Über zahlreiche Filterfunktionen können gezielt Baumarten ausgewählt werden, die den Ansprüchen am geplanten Standort genügen.
- Modul „Bauwerksbegrünung“:
Manche Standorte sind vom Platzangebot, Untergrund oder sonstigen Bedingungen her ungeeignet, um dort einen Baum pflanzen zu können. Dieses Modul leitet anhand gezielter Fragen zu verschiedenen alternativen oder zusätzlichen Möglichkeiten, (Gebäude-)Begrünung beispielsweise auch in innerstädtischen oder beengten Verhältnissen umzusetzen.
- Modul „Antworten, Informationen, Handlungshilfen“:
Hier finden sich häufig gestellte Fragen und Antworten, weiterführende Informationen, wie Leitfäden, Konzepte und Umsetzungsbeispiele, aber auch Argumentationshilfen zum Thema Stadtgrün und Klimawandel.
Die Broschüre Stadtgrün im Klimawandel – Wege zur Anpassung beschreibt die Grundfunktionen des Online-Tools, sensibilisiert für Funktionen und Bedeutung von Grünstrukturen im Siedlungsraum und gibt wertvolle Hinweise und Praxistipps.
Mit Projektbeginn hat das Fachzentrum eine Beratungsgruppe eingerichtet, um möglichst zielgruppengerecht und praxisorientiert zu arbeiten. Dreizehn Kommunen bzw. kommunale Einrichtungen sind dem Aufruf zur Mitarbeit gefolgt. Die Gruppe berät das Projekt aus der Sicht von u.a. Grünflächen-, Garten- und Umweltämtern und lässt wertvolle Praxiserfahrungen einfließen, die dann allen hessischen Städten und Gemeinden zu Gute kommen.
Mitglieder der Beratungsgruppe: Städte Bad Homburg, Dietzenbach, Flörsheim, Fulda, Gießen, Hanau, Maintal, Marburg, Nidda, Offenbach, Wiesbaden; Dienstleistungsbetrieb Dreieich/Neu-Isenburg;
Lahn-Dill-Kreis.
KLIMPRAX Stadtgrün auf der Landesgartenschau 2023 in Fulda
Im Rahmen von KLIMPRAX Stadtgrün beteiligte sich das Fachzentrum mit zwei zukunftsweisenden Elementen an der Landesgartenschau 2023 in Fulda.