Aktuelles
HLNUG-Altlastenseminar 2025
Seminarvorankündigung:
Im Rahmen der „Fortbildungen im Umweltsektor“ veranstaltet das HLNUG in diesem Jahr gemeinsam mit dem Bildungsseminar Rauischholzhausen das Seminar
„Altlasten und Schadensfälle - neue Entwicklungen“
Termin/Ort: 28. bis 29. Oktober 2025, Bürgerzentrum in Karben (Präsenzveranstaltung)
Teilnehmerkreis: Staatliche und kommunale Behörden, Ing.-Büros, Interessierte
Seminarinhalte: Fallbeispiele Altlastensanierung, Innovative Erkundungs- und Sanierungstechniken, Neues aus dem HLNUG, etc.
Interessierte können sich hier über die Inhalte vergangener Altlastenseminare informieren.
Seminarprogramm und Anmeldeformular folgen!

„Boden und Altlasten – Nachrichten aus Hessen, Ausgabe 2024“
Die vierte Ausgabe der Veröffentlichungsreihe „Boden und Altlasten – Nachrichten aus Hessen“ ist jetzt erhältlich.
Themen der jährlich erscheinenden Ausgaben sind Forschungsprojekte, interessante Aktivitäten und neue Publikationen aus den Bereichen Bodeninformation, Bodenschutz und Altlastensanierung innerhalb und auch außerhalb von Hessen.In der aktuellen Veröffentlichung finden Sie Berichte u. a. zu folgenden Themen: Boden des Jahres 2024 (Waldboden), Boden im Fokus – Kompensation des Schutzguts Boden, Boden als Zeitzeuge – die Bodenprobenbank des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG), Per- und Polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) in hessischen Auenböden, die aktualisierte LABO-Arbeitshilfe zur Sickerwasserprognose, Zahlen und Fakten 2023.
Boden und Altlasten – Nachrichten aus Hessen kann kostenfrei heruntergeladen werden. Die aktuelle Ausgabe liegt auch als Druckausgabe vor, welche über unsere Vertriebsstelle oder unseren Shop erhältlich ist.
Wenn Sie in den Verteiler für den jährlichen Versand der „Nachrichten aus Hessen“ aufgenommen werden möchten, senden Sie bitte eine Mail an: NachrichtenausHessen.
Zahlen und Fakten 2021

Die Reihe dieser Veröffentlichung wird fortgesetzt.
Sie finden Ausgabe 2021 und die jährlichen „Zahlen und Fakten“ seit 2006 als PDF unter der Rubrik Arbeitshilfen und Publikationen – Zahlen und Fakten.

Neuauflage Handbuch Altlasten "Erfassung von Altstandorten in Hessen"
Ein Leitfaden zur Ersterfassung und Standortprüfung
Band 2, Teil 2
3., überarbeitete Auflage, 2020
Diese Arbeitshilfe wendet sich insbesondere an die hessischen Städte und Gemeinden, die gesetzlich zur Altstandorterfassung und Lageprüfung von Altstandorten verpflichtet sind.
Im ‚Erfassungshandbuch‘ sind die Gründe für die Notwendigkeit der Erfassung und Fortschreibung und die Vorgehensweise in kurzer Form beschrieben.
Das Handbuch liegt nicht in gedruckter Form vor. Es ist als pdf unter der Rubrik ‚Arbeitshilfen und Publikationen‘ https://www.hlnug.de/?id=465 zum kostenlosen Download zu finden.
Arbeitshilfe zur Expositionsabschätzung innerhalb der Detailuntersuchung
Die Arbeitshilfe (Projekt-Nr.: B 3.17) kann kostenfrei auf der Homepage des Länderfinanzierungsprogramms „Wasser, Boden und Abfall“ heruntergeladen werden:
Arbeitshilfe zur Expositionsabschätzung innerhalb der Detailuntersuchung
Diese detaillierte Arbeitshilfe für die Wirkungspfade Boden – Mensch und Boden – Nutzpflanze – Mensch wurde mit dem Ziel erarbeitet, ein einheitliches Vorgehen bei der Expositionsabschätzung innerhalb der Detailuntersuchung zu etablieren, da vollzugsleitende Hinweise zur fachlichen Ausgestaltung und zur abschließenden Bewertung solcher Untersuchungen bislang nicht bundeseinheitlich vorlagen. Anwendenden und Entscheidenden sollen somit alle notwendigen Werkzeuge zur konkreten Durchführung von Expositionsabschätzungen an die Hand geben werden.