Minderungsmaßnahmen bei künstlichen Lichtquellen
Durch eine gute Planung der Beleuchtung kann im Vorfeld eine erhöhte Störwirkung vermieden werden. Dabei sind Intensität, Anzahl, Platzierung und Ausrichtung der Leuchten zweckmäßig zu gestalten.
- Um die Licht-Immissionen zu reduzieren, sollte die Ausrichtung der Leuchten nach unten erfolgen. Zur Steuerung der Lichtauslenkung können Spiegel, Reflektoren und Blenden eingesetzt werden.
- Die Minderung der Licht-Immissionen wird durch möglichst niedrige Masten erhöht.
- Bei seltener Nutzung tragen Bewegungsmelder zur Verminderung der Licht-Immissionen bei. Bei häufiger Nutzung oder falscher Einstellung wird die Störwirkung jedoch erhöht
- Auf bewegliche, farbige und schwankende Lichtquellen sollte generell verzichtet werden.
- Um bei Gebäuden nach außen dringende Lichtimmissionen zu vermeiden, können Jalousien oder Rollos eingesetzt werden.


Empfehlenswerte und weniger empfehlenswerte Beleuchtungen