4. weitere Literatur
BARGON, E., ZAKOSEK, H., BECKER, BRANDTNER E. & HOPPMANN D. (1983): Weinbaustandortkarte 1:5000, Bl. Hallgarten- Süd/Östrich; Hessisches Landesamt für Bodenforschung; Wiesbaden.
BECKER, H., FICKEL, W., BRANDTNER, E. & HOPPMANN D. (1980): Weinbaustandortkarte Rheingau 1:5.000, Bl. Eltville –Hessisches Landesamt für Bodenforschung; Wiesbaden.
BURGMANN, J. (2001): Terroir an der Nahe - Einfluss des Terroirs auf die Sensorik des Weines am Beispiel der Rebsorte Riesling im Weinbaugebiet Nahe.- Diplomarb.  an Fachbereich Weinbau der FH Geisenheim, 22 S.; Geisenheim.
EMDE, K.,, FRIEDRICH, K. & LÖHNERTZ O. (2005): Weinbergsböden und Bodenschutz in den Weinbaugebieten Rheingau und Mittelrhein.- Mitteilgn. Deutsch. Bodenkundl. Ges., 105: 115-122; Oldenburg.
FÖRSTERLING, G. & RADTKE, G. (2004): Der tertiäre Lebensraum im Mainzer Becken und seine Fossilien. – In: H.-J. Anderle et al. (Hrg.): Streifzüge durch die Natur von Wiesbaden und Umgebung (Jubiläumsband 175 Jahre Nassauischer Verein für Naturkunde). – Jb. nass. Ver. Naturkde., Sb 2: 17-30, 28 Abb.; Wiesbaden.
HOPPMANN, D., LÖHNERTZ, O. & FRIEDRICH K. (2005): Die Standortkartierung der hessischen Weinbaugebiete.- Bund Rheingauer Weinbaufachschulabsolventen - Info: 7. Jg, 56-61; Eltville.
MESCHEDE, D.,  FRIEDRICH K. & OPP CH. (2005): Anwendungsbeispiele der bodenkundlichen Weinbergskartierung in Hessen – Von der Datenaufbereitung zur GIS- gestützten Analyse der Weinbergslagen.- Mitteilgn. Deutsch. Bodenkundl. Ges., 107: 747-748; Oldenburg.
MÜLLER, M., SCHRADER, L., ZEPP, H. & ZAKOSEK, H. (1986): Rheingau. Soil erosion on vineyards in the upper Rheingau (Eltville Sonnenberg). - Mitt. dt. bodenkundl. Ges., 47: 5-25, 7 Fig., 6 Tab.; Göttingen.
PINKOW, H.-H. (1948): Die Kartierung der Weinbaugebiete im Rheingau, ihr Zweck und ihre Durchführung.-  Der Weinbau, 3, 180- 182; Mainz.
PINKOW, H. (1949): Zur Klärung der Anpassungsfähigkeit von Amerikaner- Unterlagsreben. –  Der Weinbau 4: 502-503; Mainz.
PINKOW, H. (1950): Die Bodenkartierung im Rheingau als Beitrag zur Klärung der Adaption von Unterlagsreben. –  Rheing. Wztg. 36, 56-57; Eltville.
PINKOW, H. (1951): Abgrenzung und Beurteilung von Rebenstandorten. – Der Weinbau 8: 177- 178; Mainz.
PINKOW, H. (1951 b): Standortgemäße Bodennutzung und richtige Bodenbehandlung, zwei Möglichkeiten zur Ertragssteigerung. – Rheing. Wztg. 37: 106-109; Frankfurt- Höchst.
PINKOW, H. (1951 c): Die Bodenkartierung der Weinbaugebiete im Rheingau. – Notizbl. hess. L.- Amt Bodenforsch., VI (2): 98–111; Wiebaden.
SABEL, K.-J. (2006 a): Wein und Boden. Standortspezifische Aspekte des Terroirs. Der neue Weinbaustandortatlas von Hessen. – Nassauischer Verein für Naturkunde, Exkursionshefte 39; Wiesbaden.
SABEL, K.- J. (2006 b): Die Weinbaugebiete Flörsheim, Hochheim, Massenheim und Wicker im Spiegel der Standortkartierung, Jahrbuch Main-Taunus-Kreis 2007: 93-98; Hofheim.
SITTLER, C. (1995): „Wein auf Stein“ oder „Vom Stein zum Wein“– Beziehungen von Rebsorte zu Gesteinslage und Wein-Eigenart im Gebiet Barr-Andlau (Elsaß, Frankreich). – Jber. Mitt. oberrhein. geol. Ver. (1995), 223–240.
ZAKOSEK, H. (1967): Exkursion D. - In: Exkursionsführer zur Jahrestagung 1967 in Mainz, Mitt. dt. bodenkundl. Ges., 6: 146-157, 1 Abb., 3 Textprof.; Göttingen.
ZAKOSEK, H., BECKER, H., BRANDTNER, E. (1979): Einführung in die Weinbau- Standortkarte Rheingau i. M. 1:5 000. - Geol. Jb. Hessen, 107: 261-281, 5 Abb., 1 Tab.; Wiesbaden.


Quellen aus dem Internet
ENDT, R. & HEUCKMANN,W.: Die Pfropfrebe. o. J. – Zugriffsdatum: 04.09.2005.